„Dies & Das“ … 03/ 2023

Hallo Ihr Lieben,

schwupps, ist der Januar auch schon vorbei. Ich fand das ging dieses Jahr irgendwie schneller als sonst. Liegt vielleicht daran, dass der Büchergarten die erste Woche im Januar geschlossen hatte. Ich freue mich auf jeden Fall darüber, dass die Tage wieder länger werden. Heute ist es sogar mal ein wenig sonnig. Der Frühling kommt so langsam. Auf meiner Lieblingsinsel (Baltrum) wurden schon die ersten Kraniche gesichtet und im Beet vor der Buchhandlung zeigen sich zaghaft die Spitzen vom Krokus. 🙂 

Nächstes Wochenende ist die „Trend up“, eine Messe in Düsseldorf. Wir waren noch nie da, doch dieses Jahr werden wir mal hinfahren und schauen, ob wir ein paar nette neue Kleinigkeiten für den Büchergraten bekommen. Ich werde Euch vielleicht per Instagram ein bisschen mitnehmen.

Apropos Kleinigkeiten … Morgen in einer Woche, also am 14. Februar ist Valentinstag. Wer von Euch „zelebriert“ diesen Tag? Oder findet Ihr diesen Tag überholt? Für all die, die Valentinstag ihrer Liebsten/ ihrem Liebsten eine Kleinigkeit schenken möchten, im Büchergarten habe ich ein paar Kleinigkeiten vorrätig. 🙂

So, dass ist es für heute. Das nächste Mal lesen wir uns Rosenmontag, und dann erzähle ich Euch wie es auf der „Trend up“ war und was ich von Karneval halte.

Eure Angelika ♥

∗∗∗∗∗

CarlHanser Verlag, ISBN: 9783446276178, Preis: 25,00 € Hier kaufen

 

Ich geste, das war mein erstes Buch von Arno Geiger und es hat mich fasziniert. Geiger beschreibt darin wie er zu seinen Texten für seine Romane kommt, er erzählt von seinem Doppelleben, seinen Ängsten und Sehnsüchten. Es ist ein sehr persönliches Buch und gibt einen Einblick sowohl in sein Leben, wie auch  seinen Beruf und den Literaturbetrieb im Allgemeinem. Es ist aber auch ein Buch vom Suchen und Finden, von Enttäuschungen und Gelingen … eben eine Buch vom glücklichen Geheimnis. 

Mich hat es gefesselt und ich kann es uneingeschränkt empfehlen. 

 

 

 

 

∗∗∗∗∗

Dumont Verlag, ISBN: 9783832182045, Preis: 24,00 €,
Hier kaufen:

 

Nach den ersten Seiten habe ich mich gefragt, wie macht Ewald Arenz das? Wie schafft man es immer und immer wieder so schöne Sätze zu schreiben? Schon nach wenigen Seiten bin ich verliebt in diese Geschichte, um Clara und Elias. Ewald Arenz schafft eine Atmosphäre um seine Protagonisten, die wunderbar ist. Man leidet, bangt, lacht und weint mit.

Die Geschichte um Clara und Elias ist eine unglaublich Liebesgeschichte, so eine wie das Leben sie spielen würde. 

Unbedingt lesen!

 

 

 

 

∗∗∗∗∗

„Dies & Das“ … 02/ 2023

Hallo Welt,

heute ist der dritte Montag an dem der Büchergarten geschlossen bleibt und ich zu Hause. Irgendwie ist es ein komisches Gefühl montags geschlossen zu haben. Die Woche fühlt sich ab Dienstag anders an. Kürzer, vollgepackter, arbeitsreicher und „neu“. Ich strukturiere gerade vieles um und dadurch fühlt es sich irgendwie wie „neu“ an. Mir gefällt dieses Gefühl und es motiviert mich unglaublich. Ich denke manchmal braucht es einen „Auslöser“ um bestimmte Dinge und Arbeitsabläufe zu überdenken.

Es gibt heute auch einen Grund zu feiern. WordPress hat mir eben mitgeteilt, dass mein Blog heute 8 Jahre alt wird. Happy Birthday lieber Blog. Leider gab es Zeiten in denen ich Dich ein wenig vernachlässigt habe, aber auch diese Zeiten sollen sich ändern. Danke an alle, die mir in all der Zeit trotz allem gefolgt sind und meinen Blog gerne lesen. 🙂

Die letzten Wochen habe ich Verlagsvorschauen gesichtet um demnächst für Euch tolle und lesenswerte Bücher einzukaufen. Auf dem Bild seht Ihr einen Teil der Leseexemplare, die ich bis Ende Juni lesen möchte, weil ich dieses Bücher sehr spannend und interessant finde. Im Moment sind es 31 Bücher. Ein paar habe ich noch auf meinem Reader und einige kommen noch. Das sind ganz schön viele und ich frage mich oft, wie machen das Kollegen*innen. Oder überhaupt Menschen, die beruflich mit Büchern zu tun haben. Lest Ihr alle Leseexemplare Zeile für Zeile? Lest Ihr quer? Wann brecht Ihr Bücher ab, oder geht das gar nicht? Ich würde mich wirklich über Rückmeldungen freuen. Persönlich lese ich Zeile für Zeile und ich breche selten Leseexemplare ab. Ich denke immer komm gib dem Buch eine Chance. Das bedeutet aber auch immer wieder, dass ich nicht so viele Leseexemplare schaffe, wie ich möchte. Echt blöd!

So, nun bin ich auf Eure Antworten gespannt!

Eure Angelika ♥

∗∗∗∗∗

Piper Verlag, ISBN 9783492071765, Preis: 24,00 €, Hier kaufen

 

In „Porträt einer Ehe“ geht es um die junge Lucrezia de Medici, die im Alter von 12 Jahren verheiratet wird und mit 21 Jahren stirbt. Das hört sich erst einmal furchtbar an und war auch sicherlich schlimm. Doch das kurze Leben dieser wundervollen Frau ist einfach bemerkenswert. Ich mochte Lucrezia sehr. Sie war intelligent, wissbegierig und lebenslustig. All das fängt Maggie O‘ Farrell in diesem wundervollen Buch mit ihrer ganz besonderen Sprache ein. 

Bitte lesen!

 

 

 

 

 

∗∗∗∗∗

 

Dumont Verlag, ISBN 9783832165918, Preis: 18,00 €, Hier kaufen

 

„Labyrinth der Freiheit“ ist der dritte und letzte Teil rund um die Freunde Artur, Carl und Isi. Es ist die Zeit der Weimarer Republik. Das Land steuert auf eine Inflation zu und die Feinde der Demokratie stehen in ihren Startlöchern. Die drei Freunde entgehen nur knapp einem Mordanschlag. Irgenwer will die drei tot sehen, doch die wehren sich mit allen Mitteln.

Wie auch die anderen beiden Bände hat mich diese Geschichte wieder sehr gefesselt. Ich mochte die drei Freunde seit Seite 1 des ersten Buchs. Jetzt heißt es Abschied nehmen und das mit einem wirklich spannenden und emotionalen Teil 3. 

Absolute Leseempfehlung für alle, die sich mal fallen lassen wollen und trotzdem dabei ein bisschen geschichtlichen Hintergrund geliefert bekommen!

 

 

∗∗∗∗∗

„Dies & Das“ … 01/ 2023

 

Hallo Ihr Lieben,

ich wünsche Euch allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023. 

Das letzte Jahr war alles andere als einfach, für uns alle. Erst der Krieg in der Ukraine, dann die Energiekrise und den damit einhergehenden Preissteigerungen in allen möglichen Lebensbereichen. Das ist auch nicht spurlos an mir und der Buchhandlung vorbei gegangen. Hinzu kommt, dass meine langjährige Mitarbeiterin auf eigenen Wunsch im November ausgeschieden ist.  Für mich bedeutet das unter anderem, dass ich mich mit der Buchhandlung in diesem Jahr neu aufstellen muss. Bis auf weiteres bleibt die Buchhandlung Montags geschlossen, da ich auf Dauer keine 6-Tage Woche leisten kann. Ihr könnt aber gerne telefonisch (10.00 Uhr bis 17.00 Uhr) Eure Bestellungen aufgeben. 

Es soll in diesem Jahr wieder unter anderem ein „Dies & Das“ geben, um Euch auf dem Laufenden zu halten. Eine Regelmäßigkeit kann ich Euch aber nicht versprechen. 

Für dieses Jahr sind auch ein paar neue Projekte geplant. Welche, das erfahrt Ihr in den nächsten Wochen/ Monaten. Jetzt kommen noch zwei kurze Buchtipps von mir. Euch einen tollen Start in die neue Woche und in das neue Jahr.

Eure Angelika ♥

∗∗∗∗∗

S.Fischer Verlag, ISBN: 9783103971637, Preis: 24,00 €, Hier kaufen:

 

 

„Jahre mit Martha“ ist ein wundervolles Buch und erzählt die Geschichte des jungen Jimmy und seiner Suche nach seinem Platz in der Welt. Als Kind von Gastarbeitern fühlt er sich zerissen. Erst seine Liebe zu Martha, einer wesentlich älteren Frau, zeigt ihm wie sein Weg aussehen könnte. 

Der Autor nimmt mich in seinem Buch mit auf eine Reise des Findens, was mir persönlich sehr gefallen hat. Es geht um Themen wie Bildung, Gastarbeiterkinder, Migration etc. 

Kordic Sprachstil ist wundervoll … ach lest einfach selbst. 🙂

 

 

 

∗∗∗∗∗

Penguin Verlag, ISBN: 9783328602224, Preis: 24,00 €, Hier kaufen:

 

Lieben wir nicht alle das Meer? Ich liebe es sehr. Doch ehrlich gesagt habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, was es mit den Bewohnern einer Insel macht, wenn jedes Jahr Scharen von Touristen ihre Insel stürmen. Wie hält man als Bewohner an Traditionen fest, wie kann man sein Leben ohne Touristen leben? Was macht das mit der nachfolgende Generation? All dies beschreibt Dörte Hansen in ihrem neuen Buch „Zur See“. Mir hat es sehr gefallen, da es fast wieder die Atmosphäre ihres ersten Buchs  (Altes Land) hat. 

Bei, Lesen spürte ich die rauhe See, schmeckte den salzigen Wind und konnte mich in die brummige Stimmung der Protagonisten versetzen.

Ein wirklich tolles Buch für alle Meerliebhaber. ♥

 

 

∗∗∗∗∗

Lebenszeichen

Hallo Ihr Lieben,

zuerst einmal möchte ich Euch noch ein gesundes, frohes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022 wünschen.

Ja, ich leben noch. Laut Blog war mein letzter Beitrag im August 2021. Irgendwie verfliegt die Zeit. Jetzt befinden wir uns schon im 3. Jahr der Pandemie und ich habe das Gefühl mit jedem Jahr mehr, wird es schwieriger alles unter einen Hut zu bekommen. Buchhandlung, Lesen, Blog, Privatleben … Woher nehme ich all die Zeit, die es braucht, um all die Dinge zu tun, die ich tun muss? Irgendwie war die Luft raus, aus allem … Ich habe letztes Jahr sehr wenig gelesen. Keine 50 Bücher. Alles was ich angefangen habe war so langweilig, uninteressant, doof … Es baute sich immer mehr Druck in mir auf, nach dem Motto … du musst aber lesen, damit du den Kunden*innen und den Leser*innen etwas anbieten kannst… Doch je mehr Druck ich mir machte, desto weniger Lust hatte ich. Dann kamen private Umbrüche ab November hinzu, und da wollte ich nur noch im Bett bleiben, weil mir alles zu viel wurde. Gott sei Dank habe ich viele liebe Menschen an meiner Seite. 

Ich liebe meine tägliche Arbeit im Büchergarten über alles. Die Gespräche über Bücher und das Leben sind so bereichernd. Deshalb wird diese „Arbeit“ auch immer Vorrang haben. Auch vor der Blogarbeit. Das Lesen soll wieder Spaß machen, weil ich Spaß am Buch habe, und nicht weil ich dringend einen Beitrag für den Blog brauche. Ich weiß noch nicht genau wie es hier weiter gehen wird. Im Moment schwebt mir so eine Art „Newsletter“ vor, heißt ein Beitrag über alles was im Büchergarten passiert, plus Kurzbesprechungen, und das Ganze vielleicht 1-2 Mal im Monat. Ab wann das dann sein wird, kann ich noch nicht genau sagen, da ich zur Zeit noch Verlagsvorschauen sichte und die Buchhandlung ein wenig umräume.

Ein paar Follower sind ja noch da. Danke für Eure Treue! Ich hoffe es werden in der Zukunft vielleicht auch wieder ein paar mehr. 

Passt auf Euch auf … eure Angelika ♥

Rückblick & Einblick … Mai und Juni 2020

Hallo Ihr Lieben,

es ist mal wieder Zeit für einen Rückblich & Einblick. Die Zeit rennt wie irre, und ehe ich mich versehe sind schon wieder zwei Monate rum. Durch die vielen Feiertage und den damit verbundenen verlängerten Wochenende, habe ich viel gelesen. Überdurchschnittlich viele gute Bücher. Im Juni war es dann mit sechs Büchern auch noch ein guter Monat. Allerdings waren da ein paar Bücher dabei, die nicht wirklich etwas für mich waren.

∗∗∗

Rückblick

Was habe ich mich auf dieses Buch gefreut. „Kostbare Tage“ von Kent Haruf erschien gerade im Mai. Ich hab es an Pfingsten gelesen. Was für eine wunderbare und einfühlsame Geschichte. Es geht um Dad Lewis, der sterben wird. Sicherlich ein trauriges Thema, aber Haruf schafft es wieder einmal mit einer poetischen, leisen und einfühlsamen Stimme zu erzählen. Vom Leben, Lieben und Abschied nehmen. Mich hat diese Geschichte sehr berührt und am Ende hatte ich Tränen in den Augen. Bisher war „Unsere Seelen bei Nacht“ mein Favorit unter Harufs Büchern, aber „Kostbar Tage“ setzt sich jetz an die Spitze. Unbedingt lesen!!!

Jetzt zu zwei Büchern, die mir beim Lesen echt den Atem geraubt haben. „Scham“ von Inès Bayard und „Das wirkliche Leben“ von Adeline Dieudonné. Zwei Bücher in denen die Autorinnen ohne Schnörkel und Beschönigungen erzählen. Die Geschichten zu lesen tun weh, machen sprach- und fassungslos. Beide haben einen Sog, der einfach unfassbar ist. Die Rezension zu „Scham“ ist bereits online, die zu „Das wirkliche Leben“ folgt.

Wild Game“ von Adrienne Brodeur ist eine biografische Geschichte zwischen Mutter und Tochter. Malabar, die Mutter der 14 jährigen Adrienne macht ihre Tochter zur Komplizin ihrer Affäre mit dem besten Freund des Ehemanns/ Stiefvaters. Eine Komplizenschaft, die die 14 jährige für ihr Leben prägt. In „Ein Wochenende“ von Charlotte Wood blicken drei Freundinnen, alle um die siebzig, nach dem Tod einer vierten Freundin, auf ihr Leben zurück. Auf ihre Freundschaft, das was sie im Leben erreicht haben, was sie geprägt hat und wie ihr weiteres Leben aussehen soll. Richard Russos „Jenseits der Erwartungen“ erzählt ebenfalls von einer Freundschaft. Hier geht es um drei Männer in zu Collegezeiten in ein und dieselbe Frau verliebt waren. An einem Wochenende im Sommer verschwindet diese auf mysteriöse Weise. Keiner der Männer scheint eine Ahnung zu haben was damals passiert ist. Nach vierzig Jahren treffen sie sich am Ort des Verschwindens wieder und erinnern sich. Und es kommen bisher ungesagte Dinge ans Licht.

„Das Ensemble“ von Aja Gabel -> Vier junge Menschen finden sich zu einem musikalischem Ensemble zusammen und Gabel erzählt wie schwierige es ist, Privates und Berufliches miteinander über zig Jahre zu verbinden, und wie sehr sich Disharmonie auf die Musik eines Ensembles auswirken kann. Ich möchte es gerne lesen, allerdings denke ich, dass es doch ein wenig speziell ist.

„flüchtig“ von Hubert Achleitner -> Älterer Mann und junge Frau heiraten. Er hat eine Affäre. Ihr alles zu eng und sie flieht in ein anderes Leben. Durch Zufall erfährt er wo sie ist und möchte sie zurück gewinnen. Das ist natürlich jetzt sehr einfach zusammen gefasst. Auch dieses Buch habe ich gerne gelesen, doch auch hier weiß ich nicht, wem ich dieses Buch als Buchhändlerin empfehlen soll. Daher auch hier keine ausführliche Besprechung.

Zwei Bücher, die aus zwei verschiedenen Zeiten erzählen sind „Zwei fremde Leben“ von Frank Goldammer und „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo. In dem ersten geht es um die Zwangsadoptionen und Kindesentzug in der ehemaligen DDR. Ein Thema das bis heute noch viele beschäftig, weil viele Fälle noch gar nicht aufgeklärt sind. Wahnsinnig spannend. Im zweiten Buch geht es um drei Freunde und eine Zeit um 1910-1918. Es geht um Freundschaft, den ersten Weltkrieg, Standesdünkel und Emporkömmlinge. Auch das war sehr spannend.

„Cloris“ von Rye Curtis -> Ein Flugzeug mit drei Personen stürzt über den Wäldern ab. Nur die 78jährige Cloris überlebt. Sie versucht einen Weg in die Zivilisation zu finden. Kurz bevor sie gerettet wird, entscheidet sie sich um und flieht vor ihren Rettern. Eine etwas irre Geschichte, zumal einige der Protagonisten etwas arg schräg drauf sind. Dennoch hat dieses Buch einen gewissen Sog und ich musste es zu Ende lesen.

„Ein Sonntag mit Elena“ von Fabio Geda -> Ein kleines wunderbares Buch über Neuanfänge. Die Sprache ist der Hammer. Jedes Wort, jede Zeile berühren das Herz.

Und nun komme ich zu den Büchern, die ich nicht in meinem Leben brauche und deshalb auch teilweise abgebrochen habe. „Das Seidenraupenzimmer“ von Sayaka Murata habe ich zwar zu Ende gelesen, aber das Buch ist einfach nur Gaga. Ehrlich gesagt habe ich nicht so wirklich verstanden was das Ganze soll. Am Anfang kann ich ja noch einigermaßen folgen, aber dann dreht es irgendwann völlig ab. Nein danke! „Die Topeka Schule“ von Ben Lerner habe ich abgebrochen. Für dieses Buch bin ich zu dumm! Ich mag ja anspruchsvolle Literatur, aber wenn ich ständig Wörter nachschlagen muss, weil ich sie nicht kenne und mir der Autor beim Lesen das Gefühl gibt, dass dieses Buch nur etwas für die ganz Schlaue ist, dann bin ich irgendwann raus. Sorry!

Bei einigen Büchern folgt demnächst noch eine Rezension!

∗∗∗

Einblick

Im Mai ist nicht so viel passiert. Ich habe lediglich den Eindruck, dass seit Ausbruch der Pandemie, die Menschen in unserer Umgebung das Lesen für sich entdeckt haben. In der Buchhandlung ist wirklich viel los, und die Menschen kaufen auch viel hochwertige Bücher. Das freut mich natürlich sehr. es macht immer wieder enorm viel Spaß Büchersüchtige zu beraten.

Leider dürfen wir nach wie vor keine Lesungen oder ähnliches anbieten, da wir Einzelhandel sind und kein Veranstaltungsort. Das heißt, in die Buchhandlung darf nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern (zur Zeit 8). Bei einer Lesung sind wir meistens um die 25-30 Personen. Schade! Was ich allerdings darf, ist „Buchgenuss nach Ladenschluss“. Hier lässt sich eine Gruppe von max. 6 Personen „einschließen“ und verbringt zwei Stunden in der Buchhandlung ohne Buchhändlerin. 🙂

Ganz unerwartet war ich dann Ende Juni noch in zwei Grundschulklassen. Normalerweise kommen am „Welttag des Buches“ (23. April) die Kids zu mir in die Buchhandlung. Das ging ja dieses Jahr auf Grund der Pandemie ja nicht. Da aber seit Mitte Juni in den Grundschulen wieder ein etwas „normaler“ Schulbetrieb herrscht, haben mich zwei Lehrerinnen gefragt, ob ich nicht in die Klassen kommen möchte um die Bücher vom Welttag zu übergeben und etwas erzählen möchte. Ich habe mich sehr darüber gefreut und die Zeit mit den Kids war wieder einmal unbeschreiblich. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie wissbegierig die Kinder sind. Die haben mir echt Löcher in den Bauch gefragt. 🙂 Ich hoffe, dass im nächsten Jahr die Kids wieder zu mir in die Buchhandlung kommen können.

So, dass war es fürs Erste mal wieder von hier. Ich hoffe Ihr seid alle putzmunter und bleibt es auch.

Bis bald …. Eure Angelika ♥

 

 

 

Rückblick & Einblick … März und April 2020

Hallo Ihr Lieben,

die letzten zwei Monate waren echt chaotisch und anstrengend. Langsam kehrt eine gewisse „Normalität“ wieder ein, aber es wird noch dauern bis alles wieder rund läuft. Viel gelesen habe ich wenig, bzw. viel angefangen und viel auch wieder abgebrochen, weil mein Kopf einfach nicht aufnahmefähig war. Einige Bücher werde zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal lesen.

∗∗∗

Rückblick

Angefangen und abgebrochen habe ich „Elijas Lied“ von Amanda Lasker Berlin  und „PAUL“ von Juliane Baldy, beide aus der Frankfurter Verlagsanstalt. In dem ersten Buch geht es um drei Schwestern, die sich auf einer Wanderung durchs Moor befinden. Dabei erfahre ich einiges aus dem Leben der drei, die sehr unterschiedlich sind. Während dieser Wanderung tun sich Abgründe auf, die keine von der anderen erahnt hätte. Mir war das im März zu anstrengend, deshalb habe ich abgebrochen. In „PAUL“ kam ich mit der Sprache nicht zurecht, denn in diesem Buch geht es um einen Jungen und seine erste große Liebe, Das Buch ist in der Sprache der heutigen Jugend geschrieben, Das war mir too much. Deshalb der Abbruch, Die Thematik hat mir allerdings gefallen. Deshalb werde ich beide Bücher noch einmal lesen.

Ebenfalls abgebrochen, und das hat mir wirklich furchtbar leid getan, da ich die Bücher der Autorin sehr mag, ist „Die Königin von Berlin“ von Charlotte Roth aus dem Droemer Knaur Verlag. Erzählt wird die Geschichte der jungen Schauspielerin Carola Neher, die die Muse von Brecht war und die Ehefrau von Klabund. Was mir gut gefallen hat, war der Aufbau als Theaterstück. Die Gedichte und Zitate zu jedem neuen Akt. Doch leider wurde ich mit der Protagonistin nicht warm und auch die anderen (Brecht, Klabund) blieben farblos. An vielen Stellen war mir das alles zu langatmig. Nach der Hälfte hab ich dann quer gelesen und dann schließlich abgebrochen. SORRY liebe Charlotte. Deine anderen Bücher habe ich sehr geliebt. ♥

„Zwei und Zwei“ von Tessa Headly aus dem Kampa Verlag habe ich zu ende gelesen, doch auch dieses Buch konnte mich nicht wirklich überzeugen. Die Geschichte zweier Familien, die seit der Studentenzeit befreundet sind. Erst waren beide Frauen mit dem Partner der anderen liiert. Doch dann haben sie bemerkt, dass es nicht passt und sie haben die Partner getauscht. Natürlich nicht so wie ich es jetzt schreibe, sondern es lagen ein paar Jahre zwischen diesen Wandlungen. Nun ist der Mann der einen gestorben. Alle trauern, nur die Witwe nicht wirklich. Die hat gemerkt, das sie hätte doch besser den Mann ihrer Freundin heiraten sollen, so wie es in der Studentenzeit war. Der Mann der Freundin lässt sich auf eine  Affäre mit der Witwe ein, die Ehefrau bekommt das raus und schon ist das Drama da. So ungefähr. Das war mir irgendwie auch alles ein bisschen viel und kreuz und quer und überhaupt. Ich habe es zu ende gelesen, weil ich wissen wollte wie es ausgehen mag, mit den dreien. Und  das Ende hat mich dann ein klitzekleinwenig versöhnlich gestimmt.

Die nächsten drei Bücher habe ich wirklich sehr gerne gelesen und auch mit Freude. Das erste ist „Dankbarkeiten“ von Delphine de Vigan aus dem Dumont Verlag. Ein etwas melancholisches Buch, doch ein Buch, aus dem man ganz viel mitnimmt … nämlich Dankbarkeit für das was man hat … erleben durfte und darf.

Die Optimisten“ von Rebecca Makkai aus dem Eisele Verlag haben mich echt umgehauen. Ihr wisst, ich mag nicht wirklich dicke Bücher, aber hier ist jede Seite einfach´ch großartig. Es geht um das Thema Aids in den 80zigern, dem Ausbruch des Virus und was es in der Homosexuellen Szene auslöste, sowie um die Kunst, die in dieser Zeit entstanden ist. Die Kunstszene in den 80zigern war etwas außergewöhnliches. Ich habe dieses Buch über Ostern verschlungen und war echt traurig, als es zu Ende war.

Das letzte gelesene Buch im April war „Der Sommer in dem Einstein verschwand“ von Marie Hermanson aus dem Insel Verlag. Es beschreibt den Sommer 1923 in Göteborg. Zum 300. Gründungsjubiläum findet eine Ausstellung statt, auf der Einstein seine Nobelpreisrede halten soll. Doch er verschwindet. Was mir sehr gut gefallen hat, waren die biografischen Elemente gepaart mit den fiktiven Elementen. Ich habe einiges über Einstein erfahren, was ich so gar nicht wusste. Und das Verschwinden gibt dem Roman einen kleinen Krimitouch.

∗∗∗

Einblick

Seit dem 16. März 2020 befinden wir uns im sogenannten Lockdown. In den ersten Tagen war noch gar nicht wirklich klar, was darf ich und was nicht. Bis Mittwoch 18.03.2020 habe ich die Buchhandlung noch ganz normal geöffnet, da mir auch das Ordnungsamt nicht sagen konnte wie es weiter geht. Am besagten Mittwoch standen dann die Herren vom Ordnungsamt im Laden und teilten mir mit, dass ich sofort die Buchhandlung schließen müsse. Es durfte sich kein Kunde mehr im Laden aufhalten. Wir haben dann gemeinsam geschaut wie ich weiterhin tätig sein könnte. Wir einigten uns dann darauf, dass ich per Telefon und Mail Bestellungen entgegen nehmen darf, und die bestellte Ware dann soweit es geht kontaktlos an der Seite raus geben darf. An diesem Mittwoch ist für mich erst einmal die Welt zusammen gebrochen. Ich hatte keine Ahnung wie ich das alles managen sollte. Wie mache ich die Kunden darauf Aufmerksam. Was muss ich alles beachten. Ich bin dann an diesem Tag noch bis 18 Uhr in der Buchhandlung geblieben, weil ich wusste, dass einige noch ihre Bücher abholen wollten.

Am nächsten Tag bin ich um 10.00 Uhr wieder in der Buchhandlung gewesen. Hab Kisten ausgepackt und überlegt, wie es weiter gehen kann. Ich war immer noch ein wenig planlos. Nach Rücksprache mit meiner Mitarbeiterin haben wir dann beschlossen am Freitag den 20.03.2020 die Schaufenster zu dekorieren und alle Tische ans Fenster zu stellen und mit Büchern zu bestücken. Zeitgleich haben wir Zettel geschrieben und ins Fenster gestellt wie und wann wir erreichbar sind. Das alles haben wir dann auch auf Instagram und Facebook geteilt. Und dann hieß es abwarten. Werden die Kunden sehen, dass wir immer noch für sie da sind? Werden sie anrufen und bestellen?

Und dann passierte das Unglaubliche … es riefen so viele Menschen an, ich bekam Unmengen von eMails, in denen ich gefragt wurde, wie man mir und dem Büchergarten helfen könne. Ich bekam mutmachende und tröstende Mails, und ich bekam Bestellungen. Täglich war ich von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Büchergarten um Bücher raus zu geben. Wenn ich ging stellte ich das Telefon um, um Bestellungen zu Hause anzunehmen und zu bearbeiten. Ich habe teilweise bis Abends um 21.00 Uhr noch Bestellungen bearbeitet und morgen um 7.00 Uhr saß ich schon wieder am Rechner um die eingegangenen Mails zu bearbeiten. Es war eine sehr anstrengende und intensive Zeit, aber die Solidarität in unserem „kleinen“ Ruppichteroth war/ ist einfach unglaublich!

Nun hat der Büchergarten seit dem 20.04.2020 wieder geöffnet und es bleibt weiterhin einfach unglaublich. An den ersten beiden Tagen habe die Menschen Nachmittags Schlange vor dem Büchergarten gestanden. Zwei Kunden dürfen zeitgleich in die Buchhandlung. Mittlerweile hat es sich etwas „normalisiert“, aber was ist in dieser Zeit schon normal. Viele Kunden freuen sich mit mir, dass wir wieder geöffnet haben, dass der Büchergarten noch da ist und hoffentlich auch bleibt. Das wünsche ich mir auch. Sehr!

Wenn alles gut geht, werden wir im September den 5. Geburtstag des Büchergarten feiern. Und glaubt mir, es wird (wenn wir dürfen) eine mega Sause geben.

Bis dahin passt auf Euch auf und bleibt gesund

Eure Angelika ♥

 

Rückblick & Einblick … Januar 2020

 

Hallo Ihr Lieben,

in diesem Jahr wird es ein paar kleine Änderungen geben. Wie bei vielen von euch, ist auch meine Lese- und Lebenszeit sehr begrenzt. Deshalb werde ich mich nicht mehr mit Büchern aufhalten, die mich nach ca. 100 Seiten nicht packen. Sie werden rigoros abgebrochen, nicht besprochen, weder kurz noch lang, vielleicht gibt es eine kurze Erwähnung. Somit fällt die Kategorie „Kurz & Knapp“ weg. Unter der neuen Rubrik „Rückblick & Einblick“ erzähle ich euch von meinen gelesenen Büchern und dem was ich ansonsten so gemacht habe.

∗∗∗

Rückblick

Der Januar ist ein ruhiger Monat im Buchhandel. Nachdem das Weihnachtssortiment eingelagert wurde, die Silvesterdeko ebenfalls, ist Anfang Januar das große Räumen und putzen angesagt. Aber damit ist man in so einer „kleinen“ Buchhandlung schnell durch. Somit bleibt viel Zeit für Bücher. Ich habe im Januar 8 Bücher gelesen. Zwei davon waren schon echte Highlights in diesem Monat, zwei totale Flops und der Rest war unterhaltsam.

Highlight waren das neue Buch von Isabelle Autissier „Klara vergessen“  aus dem Mare Verlag (erscheint am 04.02.2020) und das Debüt von Katya Apekina „Je tiefer das Wasser“ aus dem Suhrkamp Verlag (erscheint am 17.02.2020). Zu beiden Büchern wird es eine ausführliche Rezension geben. Hier nur kurz warum die beiden ein Highlight waren.

Auf den neuen Autissier habe ich mich sehr gefreut, hatte jedoch Angst, dass meine Erwartungen viel zu hoch sind, nachdem mich „Herz auf Eis“ so begeistert hatte. In „Klara vergessen“ geht es um eine Familiengeschichte die in der Zeit der ehemaligen UdSSR beginnt und in der Jetztzeit endet. Das Ganze ist so spannend, emotional, realistisch und brutal beschrieben. Sie schildert die Geschichte einer Frau, die zu KGB Zeiten inhaftiert wird, wie ihre Familien damit umgeht und welche Auswirkungen dies alles auf die weitere Generationen hat. Hier hat Autissier wieder einmal ihr ganzes Können gezeigt. Chapeau!

Das Debüt von Apekina hat mich echt umgehauen. Auch sie erzählt eine Familiengeschichte. Doch eine ganz andere. Die Mutter versucht sich umzubringen, landet in einer Klinik, die Kinder kommen zum Vater, den sie nie wirklich kennen gelernt haben, da er die Familie kurz nach der Geburt des zweiten Kindes verließ. Apekina erzählt eine Geschichte über die Suche nach Liebe und Anmerkung, und zeigt dabei ein Szenario auf, das mich erschüttert hat. Auch hier kann ich nur Chapeau sagen!

Zu den Flops gehören „Der Freund“ von Sigrid Nunez aus dem Aufbau Verlag und „Nix passiert“ von Kathrin Weißling aus dem Ullstein Verlag. Die beiden habe ich abgebrochen. Leute …. beide Bücher waren so zäh und langweilig, dass ich irgendwann einfach nicht mehr weiter lesen wollte. In „Nix passiert“ jammert ein junger Mann rum. Kann nicht verstehen warum seine Freundin ihn verlassen hat. Kehrt zu Mama zurück und jammert da weiter. Das war mir dann irgendwann zu viel. In „Der Freund“ verarbeitet eine Frau den Verlust ihres besten Freundes. Ich frage mich nur wo das auf all den Seiten statt gefunden hat. Auch hier passiert alles mögliche, nur nicht das was im Klappentext beschreiben steht. Nein danke …

Zu den restlichen Büchern gibt es Rezensionen, bis auf Alex Oetkers Buch. Hier habe ich keine geschrieben. Ich mag seine Krimis sehr, da sie nicht so blutig sind, und dennoch sehr spannend. Auch der neuste Fall um Luke Verlain war wieder mega spannend, begleitet von guten Weinen und ebenso gutem Essen. Am Ende gab es dann eine große Überraschung! Hier die Rezensionslinks zu „Die Kakerlake“ von Ian McEwan aud dem Diogenes Verlag, „Geteilt durch zwei“ von Barbara Kunrath erschienen bei Ullstein und „Goldkind“ von Claire Adam aus dem Hoffmann & Campe Verlag.

∗∗∗

Einblick

Die letzten Monate in 2019 waren ja nicht so wirklich meine. Ihr habt es ja gelesen. Im neuen Jahr möchte ich versuchen die Zeit intensiver zu nutzen, zu genießen, zu leben … Das ist erst einmal gar nicht so einfach, und ich werde sicherlich sehr oft in alte Muster zurück fallen, dennoch möchte ich es versuchen. Natürlich sind das nicht weltbewegende Dinge und für euch vielleicht völlig normal und alltäglich, und nicht alles was ich mach habe ich sonst nicht auch schon gemacht. Doch es ist mir bei all dem wichtig, das Ganze wirklich bewusst zu erleben und nicht mal eben zwischendurch oder weil man es halt so macht.

Ende des Monats haben wir uns eine kleine Auszeit gegönnt und waren in Bütgenbach. Das leigt kurz hinter der deutschen Grenze in Belgien. Von dort ist es nicht weit in das Hohe Venn. (Ja, es heißt das Hohe Venn). Auf der FB Seite von Angelika liest gibt es Bilder. Leute, da ist es soooo schön. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann fahrt einmal dort hin. Obwohl wir Winter haben, ist die Landschaft im Hochmoor einfach unglaublich schön. Ich hänge euch noch ein paar Bilder unten dran.

Eure Angelika ♥♥♥

 

 

 

Zwischen den Jahren …

 

Ihr Lieben,

hier war es in der letzten Zeit sehr ruhig und ich nutze meine freien Tage zwischen den Jahren, um mich heute einmal bei euch zu melden.

2019 war/ ist ein turbulentes Jahr gewesen. Vor allem das letzte Quartal hatte es in sich. Im ersten Halbjahr 2019 hatten wir im Büchergarten viele tolle Begegnungen mit Lesenden und Schreibenden, alten Bekannten und neuen Gesichtern. Was mir immer wieder viel Freude bereitet ist der Welttag des Buches. Auch in diesem Jahr waren wieder Kids der vierten und fünften Klasse im Büchergarten. Insgesamt 125 Kinder aus 5 Klassen und vier Schulen. Ich sag nur WOW. Das Pendant dazu ist dann immer die Sache mit der Lesetüte, die die Schulanfänger jedes Jahr zur Einschulung bekommen. In diesem Jahr wurden in der Gemeinde Ruppichteroth wieder knapp 100 Kinder eingeschult. Ich finde für unsere „kleine“ Gemeinde (ca. 11.000 Einwohner, Stand 2010) ist das viel. Seit 2016 gibt es diese kleine Tradition in Rupp, dass die Kids zur Einschulung die Lesetüten bekommen, und seit 2016 sind es jedes Jahr fast 100 Kinder. Auch hier kann ich nur WOW und DANKE sagen!

In der ersten Jahreshälfte haben wir eine neue Veranstaltung probeweise eingeführt, die sogenannte „Spätschicht“. Einmal im Monat haben wir den Büchergarten bis 22.00 Uhr aufgelassen. Nicht um zu verkaufen, sondern um sich zu treffen und bei einem Getränk zu quatschen und sich auszutauschen. Über Literatur oder Tagesthemen oder oder … An manchen Abenden war die Hütte voll, an anderen kam kaum jemand oder niemand, so dass wir diese Veranstaltung dann für die zweite Jahreshälfte wieder  raus genommen haben.

Tja, die zweite Jahreshälfte … im August begann mein persönliches „Drama“. Erst bin ich schwer gestürzt, hatte beide Arme stark geprellt und gestaucht. Durch den physischen Stress habe ich dann eine Woche später eine Gürtelrose bekommen. 5 Wochen nach dem Sturz stellte dann ein Radiologe fest, das an beiden Armen die Ellenbogenköpfchen gebrochen sind/ waren. Ein Chirurg hat sich dann die Brüche angeschaut und entschieden, dass nicht mehr operiert wird. Ende September, in unserem ersten Urlaub in diesem Jahr, habe ich dann eine Bronchitis bekommen. Damit bin ich arbeiten gegangen und arbeiten und arbeiten … bis im Oktober es dann keine Bronchitis mehr war, sondern eine schwere Lungenentzündung, mit der ich dann sechs Wochen zu Hause gelegen habe. Glaubt mir, so krank war ich in meinem ganzen Leben noch nicht und so krank möchte ich nie wieder sein. Durch die Erkrankung mussten in der zweiten Jahreshälfte einige Veranstaltungen abgesagt werden.

Und schon sind wir auch bei dem Ausblick für 2020 … leider bin ich immer noch nicht 100% gesund. Das Ganze wird auch noch eine Weile dauern. Ich muss einfach in nächster Zeit etwas kürzer treten und meinem Körper die Möglichkeit der Regeneration geben. Darum haben wir leider bis auf weiteres alle Veranstaltungen für 2020 abgesagt. Es ist ja nicht nur der Veranstaltungstag selbst, sondern auch die Vorbereitungen und Nachbereitungen einer Veranstaltung, die viel Kraft kosten. SORRY, aber es geht nicht anders… aber ein Ereignis wird 2020 groß gefeiert … der 5. Geburtstag des Büchergartens im September. SAVE the DATE 12. September 2020!!!

Bis dahin möchte ich gesund werden und meinen Blog wieder mit mehr Leben füllen, denn den habe ich in diesem Jahr sehr vernachlässigt. Meist habe ich nur einen freien Tag in der Woche und dann musste immer alles an diesem einen Tag passieren. Das hat dazu geführt, dass ich viele Dinge nur noch mit Widerwillen gemacht habe. Für 2020 wünsche ich mir für mich mehr Achtsamkeit mit mir und meinem Körper, schließlich möchte ich 120 Jahre alt werden. 🙂

In diesem Sinne … passt auf Euch auf, hört auf Eure innere Stimme und Euren Körper. Ich wünsche Euch für 2020 alles Liebe, Gesundheit und Glück dieser Welt. ♥

Eure Angelika ♥♥♥

Wenn der Körper streikt, der Kopf aber nicht will …

Hallo Ihr Lieben,

vor fünf Wochen bin ich beim walken schwer gestürzt. Einige haben es auf Instagram und Facebook gelesen. Ich habe mir bei dem Sturz schwere Prellungen und  Verstauchungen beider Unterarme zugezogen. Und als wenn das nicht genug wäre, habe ich eine Woche später auch noch eine heftige Gürtelrose bekommen. Meine Ärztin meint, dass die eine Folgereaktion auf meinen Stress mit dem Unfall ist. Bis heute bin ich nicht 100% einsatzfähig. Ich bin immer noch enorm in der Bewegung der Arme eingeschränkt.

Als die Ärztin die Gürtelrose diagnostizierte wollte sie mich für mindestens 3 bis 5 Wochen krank schreiben. Ich habe sie nur schief angeschaut und gesagt, dass das auf gar keinen Fall geht. Wie bitte soll es im Büchergarten laufen, wenn ich 5 Wochen raus bin? Die Ärztin warnte mich und wies mich darauf hin, das die Gürtelrose nicht zu unterschätzen sei. Müdigkeit und Erschöpfung würden mich tagtäglich begleiten. Ich bin fleißig trotz Einschränkung in die Buchhandlung gegangen. Doch mit jedem weiteren Tag spürte ich die Erschöpfung meines Körpers, ich merkte, so kann das nicht mehr lange weiter gehen. Also plante ich mit meiner super tollen und engagierten Mitarbeiterin eine kleine Auszeit für mich. Ich gehe im Moment nur 3,5 – 4 Tage in der Woche arbeiten. Nur so kann ich wieder zu Kräften kommen.

Aber dann ist da dieser blöde Kopf, der immerzu sagt … du muss dieses noch machen, du musst jenes noch machen … und je mehr mein Kopf mir sagt was ich noch alles machen muss, desto mehr sagt mein Körper  … nö. Und dann habe ich für mich gemerkt, dass der Sturz und die Gürtelrose nur der Höhepunkt waren. Ich bin schon lange müde. Tagein, Tagaus bin ich im MUSSMODUS. Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal etwas mit Freude gemacht habe.

In den letzten 4 Jahren haben wir kaum Urlaub gemacht, nur kurze Trips über Wochenende. Wenn ich meinen freien Tag in der Woche habe schrubbe ich die Bude, anstatt mich mit den schönen Dingen zu beschäftigen. Zwischendurch kümmere ich mich noch um die Buchführung von meinem Mann, dem Blog, dem Garten …. Mir bleibt kaum freie Zeit für mich!

Ich weiß, vielen geht es ähnlich und ich will hier auch nicht jammern …  ich liebe meinen Job als Buchhändlerin und ich liebe meinen Büchergarten. ♥ Aber ich merke gerade sehr, dass ich mir und meinem Körper zu viel zumute. Mein Wunsch ist es die Dinge nicht mehr zu müssen, sondern wieder zu wollen. Das ist allerdings ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geschieht. Vorerst werde ich kleine Schritte machen, und mir mehr Auszeiten gönnen.

Bitte passt auf Euch auf!

Eure Angelika ♥♥♥

Neulich in der Buchhandlung … #21

 

Hallo Ihr Lieben

in dieser Woche musste ich sehr lachen. Kinder bemerken und sehen so viel mehr als wir Erwachsene, obwohl manches so offensichtlich zu sehen ist. 🙂

Junge Frau und ein ca. 6-7 jähriges Mädchen betreten die Buchhandlung. Zielstrebig gehen sie in die Kinderbuchecke. Erst einmal lasse ich die beiden stöbern und bekomme mit, dass es sich wohl um Tante und Patenkind handelt. Die Kurze darf sich das erste Mal ein Buch selber aussuchen. Es werden alle möglichen Bücher aus dem Regal gezogen. Bilderbücher, Erstlesebücher … aber irgendwie scheint das alles noch nicht wirklich so das richtige zu sein. Auf einmal tuscheln die Beiden. Neugierig wie ich bin 😉 frage ich was es zu tuscheln gibt. Daraufhin schaut mich die Kurze an und sagt: „Warum gibt es hier so viele Bücher mit Pups.“ Da mussten wir alle ganz furchtbar lachen. Dann habe ich geschaut, und wahrhaftig, da lagen drei Bücher nebeneinander, die allesamt das Wort „Pups“ auf dem Cover stehen hatten. Warum da jetzt drei Bücher mit Pups lagen kann ich auch nicht sagen. Komisch ist das schon. 😀 Für die Kurze war das natürlich mega lustig, da Pups ja ein Wort ist, bzw. eine Sache, über die man gar nicht oder nur leise spricht. Wir haben dann alle drei ganz oft Pups gesagt. Das war wirklich ganz schön pupsig. 🙂

Ich fand das sehr interessant und frage mich, ob das bei den Kinderbuchverlagen gerade so Thema ist. 🙂 Die Kurze hat sich dann für „Prinzessin Zuckerpups“ entschieden. Und da Kids zu ihrem ersten Buch immer ein Lesezeichen geschenkt bekommen, durfte sie sich auch noch ein Lesezeichen aussuchen. Sie hat sich so gefreut.

Soweit von hier, wünsche Euch einen schönen Tag

Eure Angelika ♥