Jetta Carleton

Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-04096-8, Preis: 9,99 €

Missouri in den 50er-Jahren: Wie in jedem Sommer kommen die längst erwachsenen Töchter von Matthew und Callie Soames für zwei Wochen zurück auf die Farm ihrer Eltern: die stets pflichtbewusste Leonie, die das Glück an sich vorbeiziehen zu lassen scheint, Mary Jo, die fernab der Familie in New York beim Fernsehen arbeitet, und Jessica, die das College sausen ließ und den falschen Mann geheiratet hat. Mathy, die Rebellin, wird von allen vermisst. Eine schmerzhaft schöne Reise zurück in die Vergangenheit beginnt.

∗∗∗∗∗

Dieses Buch ist in mehreren Kapiteln gestaltet. Zuerst einmal wird über die Familie im Allgemeinen erzählt. Über die alljährlich Anreise der Töchter und die gemeinsam verlebte Urlaubszeit. Danach wird aus Sicht jeder einzelnen Person die Familiengeschichte erzählt. Aber immer fortführen bis in die Zeit, in der wir uns am Anfang befinden. Die Autorin hat das so einfühlsam geschrieben, so fesselnd und liebevoll. Man erfährt warum und wieso jeder einzelne sich so verhält und/ oder so geworden ist wie er ist. Dabei erfährt der Leser Dinge, die er so vielleicht gar nicht erwartet hätte.

Ein wundervolles Buch, über eine wundervolle Landschaft und eine Familie, die zusammen hält bzw. immer wieder zusammen findet, egal was passiert.

Ein Buch über Mut, Eitelkeit, Verzicht und ungeahnten Chancen. Ein Buch über Lachen, Liebe und Traurigkeit.Einfach ein wundervolles Buch und ich hätte endlos weiter lesen können.

Danke an dieser Stelle an Regina und Sabine …. ohne Eure Rezis hätte ich nie dieses wunderschöne Buch gelesen!!! ♥♥♥

∗∗∗∗∗∗∗∗

Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3-462-04394-5, Preis: 8,99 €

Missouri, Anfang der Vierzigerjahre: Allen Liles, Mitte zwanzig träumt von New York, vom Theater, von der Musik, vom Schreiben. Stattdessen beginnt sie an einem College in der tiefsten Provinz zu unterrichten, wie ihre Mutter und Großmutter. Dort öffnet sie ihren Studenten ein Tor zur Welt, sie treffen sich in Bars und Cafés, diskutieren über Literatur, Liebe, das Leben, bis spät in die Nacht. Als Allen sich in einen der Studenten verliebt, erkennen sie Grenzen, die sie lange ignoriert hat. Sie muss sich entscheiden, wofür es sich zu kämpfen lohnt – und was ihr die Freiheit wert ist.

∗∗∗∗∗

Dies ist nach „Wenn die Mondblumen blühen“ Jetta Carletons 2. Roman. Das Manuskript war lange verschollen und wurde 2009 nach der zweiten Veröffentlichung von „Wenn die Mondblumen blühen“ gefunden.

Allen Liles ist eine junge Frau, die ihr Leben noch vor sich hat. Sie ist jung und wild. Möchte das Leben genießen. Doch durch ihre Stellung als Lehrerin wird sie gezwungen sich an Konventionen und Richtlinien zu halten. Ob sie damit glücklich wird?

„In Frühlingsnächten“ ist ein wundervoller Roman, der lyrische und philosophische Elemente enthält. Auch hier ist sie wieder, diese Magie, die die Autorin benutzt, um den Leser in seinen Bann zu ziehen. Ein Buch, das man aber auf Grund dieser lyrischen und philosophischen Texte nicht schnell lesen kann/ sollte. Ich habe mich diesen Texten hingegeben und auf mich wirken lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arme einsame Herra!!!

Klett-Cotta, ISBN: 978-3-608-50130-8, Preis: 20,00 €

 

Klappentext
Es ist kalt in Island.
Sehr kalt.
Der Staat hat soeben Bankrott angemeldet.
Die 80-jährige Herbjörg María Björnson facebookt sich auf den Spuren ihres bewegten Lebens durch die Welt: Enkeltochter des ersten isländischen Staatspräsidenten, während des Zweiten Weltkriegs in Dänemark und Deutschland, dann Argentinien und Paris. Doch egal wo, immer musste sie sich mit Männern herumschlagen … Herbjörg ist die Frau des 20. Jahrhunderts, doch genauso steht sie auch für Island und dessen Streben nach Unabhängigkeit. Mit ihr gelingt Helgason eine der wunderbarsten und kratzbürstigsten Frauenfiguren der Gegenwartsliteratur.

„Ich lebe allein in einer Garage, zusammen mit meinem Laptop und einer Handgranate. Wir haben es wahnsinnig gemütlich.“

Dieses Zitat und auch die Aufmachung des Buches (das Cover ist schwarz/ aubergine. Man sieht darauf eine alte Dame … auf den ersten Blick könnte es auch ein Mann sein… mit Sonnenbrille und Zigarette) lässt zuerst einmal auf ein fröhliches und skurriles Buch schließen. Dem ist aber nicht so.

Es ist ein Buch der leisen Töne, die man durch die „Schnodderigkeit“ der Protagonistin herausliest. Herra hat eine Menge in ihrem Leben erlebt. Die vielen Vergewaltigungen in jungen Jahren während des Krieges haben sie geprägt. Sie baut eine Mauer um sich herum auf und versucht ihr Leben durch Sarkasmus und Lächerlichkeit zu leben. Zu überleben.

Alle haben sie immer nur benutzt. Selbst ihre Kinder machen dass noch als sie bereits alt und krank ist. Und so liegt sie alleine und einsam in ihrer Garage und schließt mit ihrem Leben ab.

Mich hat dieses Buch sehr berührt. Man kann es nicht so schnell weg lesen, da man sich mit den stillen und leisen Tönen auseinander setzen muss.

Ein sehr bewegendes Buch, das man gelesen haben sollte!!!

 

5 von 5 Sternen

Das geraubte Leben der Nordkoreaner

Suhrkamp
Erscheinungsdatum: 11.03.2013
ISBN: 9783518465226
Preis: 10,99 €

Klappentext
Pak Jun Do hat noch nie einen Film gesehen, kaum je ein Werbeplakat, er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten, und wundert sich über Maschinen, die Geld auswerfen. Er kennt keine Ironie, keine Kunst, keine Mode und keine Magazine. Aufgewachsen im nordkoreanischen Waisenhaus „Frohe Zukunft“, ist er ein winziges Rädchen im großen Getriebe der absurd-grausamen Herrschaft des „Geliebten Führers“ Kim Jong Il. Nur ein falsches Wort kann jeden sofort ins Lager bringen. Doch mit der Zeit beginnt Jun Do an etwas zu glauben, was stärker ist als Staatstreue: Freundschaft und Liebe. Als er die Schauspielerin Sun Moon trifft, lernt er das bedingungslose Vertrauen in einen anderen Menschen kennen. Und nur dafür lohnt es sich zu überleben.

∗∗∗∗∗

Obwohl diese Geschichte eine „fiktive“ ist, steckt doch mehr Realität und Wahrheit über Nordkorea darin, als man als Leser wahr haben möchte. Dieses Buch ist keine einfache Lektüre, und es braucht eine Zeit, bis man sich darin zurecht findet. Denn das was man hier liest lässt einem den Atem stocken.

Menschen sind hier nicht Menschen. Sie sind Spielbälle des „Geliebten Führers“. Er allein bestimmt und manipuliert wie es ihm gefällt. Männer bekommen ihre Ehefrauen zugewiesen. Stirbt der Mann, wird ein Ersatzmann für die Frau gefunden. Hübsche junge Frauen werden verschleppt und müssen dort als Hostessen arbeiten. Denunzierte werden solange gefoltert bis sie gestehen und landen dann im Arbeitslager. Sterben sie dort, zapft man ihnen das Blut für Blutkonserven ab. Oder aber sie werden durch Elektroschocktherapie ihrer Vergangenheit beraubt. Menschen verschwinden einfach und keiner wagt es danach zu fragen, denn für alles hat der „Geliebte Führer“ eine Geschichte. Seine Geschichte.

Ihr denkt, dass kann und darf im 21. Jahrhundert nicht sein? Leider ist dem so. Ich habe mich schlau gemacht und im Netz gestöbert. Leider ist das der traurige Alltag in Nordkorea. Was die Menschen dort ertragen müssen ist einfach unfassbar, und die „mächtigen“ Staaten und Länder drum herum können nichts machen, um diesen Wahnsinn zu beenden.

Trotz alledem was ich lesen musste über Jun Do und sein Leben in Nordkorea, lässt mich dieses Buch nicht ganz so traurig zurück. Denn trotz aller widrigen Umstände lernt Jun Do Menschen kennen, denen er vertrauen kann, und die ihm zeigen, dass es sich lohnt zu kämpfen. Vielleicht schaffen andere Menschen in Nordkorea diesen Schritt auch, und vielleicht erhebt sich irgendwann ein ganzes Volk gegen den „Geliebten Führer“ … vielleicht … ich wünsche es mir sehr!!!

„(…) Als Buc weg war sagte er zu Jun Do:“Wo wir herkommen, sind Geschichten Realität. Wenn der Staat einen Bauern zum Musikvirtuosen erklärt, dann tun alle gut daran, ihn von da an Maestro zu nennen. Und er selbst täte gut daran, insgeheim Klavier zu üben. Für uns hat die Geschichte eine größere Bedeutung als die Person. Wenn ein Mann nicht zu seiner Geschichte passt, dann ist es der Mann der sich ändern muss.“ (…) (Seite 191/192)

Gewaltig, gefühlvoll und zärtlich … ein literarisches Denkmal

Frankfurter Verlagsanstalt
Fester Einband
699 Seiten
Erscheinungsdatum:
01.03.2014
Preis: 24,90 €
ISBN: 9783627002039

Klappentext
Sie nennen ihn „Diamanten Eddie“, Juwelen und Pelze sind sein Spezialgebiet. Stets elegant gekleidet, charmant und intelligent, ist Edward Kray gern gesehen an den Spieltischen der Stadt und feiert großzügig jeden gelungenen Coup. Er reist quer durch Europa, nach Frankreich, Belgien, Holland und Griechenland, macht keine Pläne, spart nichts-ein Leben im Jetzt.
Doch in seinen Träumen kehren die dunklen Bilder der Vergangenheit zurück: 1939 verliert der fünfzehnjährige Edward beim ersten Fliegerangriff der Deutschen auf das südostpolnische Zamość seine Familie und gerät in die Hände der Gestapo. Als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt, verbringt er sechs Jahre in Arbeits- und Straflagern und bleibt nach Kriegsende dennoch im Land.
Im zerstörten Deutschland lernt er die lebenshungrige Marianne kennen und wird zwischen den Verheißungen des Wirtschaftswunders, dem Chaos und der Neuordnung der Nachkriegszeit zum erfolgreichen Hehler und Dieb.

∗∗∗∗∗

Erzählt wird das Leben von Eddie in zwei Erzählsträngen. Abwechseln lernt der Leser den Eddie während der Gefangenschaft kennen und den, der im Jetzt lebt. Es wird sehr ausführlich über die Zeit währen des Krieges berichtet. Eine Zeit, in der Eddie mehr als einmal stirbt. Nachdem der Krieg zu Ende ist, bleibt er in dem Land, dessen Menschen ihn so sehr gefoltert haben. Aber sein Lebenswille und sein Lebenshunger sind so groß, dass er versucht zu vergessen. Das gelingt ein wenig, doch irgendwann holt ihn die Vergangenheit ein und er droht daran zu zerbrechen …

Die Lebensgeschichte des Edward Kray hat mich nicht mehr losgelassen. Einmal eingetaucht in diese Welt war ich erschüttert was Edward und Millionen andere Menschen während des Krieges erdulden und erleiden mussten. An vielen Stellen, vor allem denen der Lagerbeschreibungen hatte ich Tränen in den Augen und mich gefragt, wie muss Sabine Kray empfunden haben, als sie von der Lebens- und Leidensgeschichte ihres Großvater erfahren hat?

Dieser Roman ist ein erschütterndes Stück Zeitgeschichte. Ein literarisches Denkmal der Enkelin an ihren Großvater … gewaltig, gefühlvoll und zärtlich …

Danke liebe Sabine Kray, dass ich daran teilhaben konnte … ♥

 

5 von 5 Sternen

„Dir kann nichts geschehen. Das Meer gehört uns.“

Schwarzkopf & Schwarzkopf Flexibler Einband  280 Seiten  Erscheinungsdatum: 22.05.2013  Preis: 9,95 € ISBN: 9783862652556

Schwarzkopf & Schwarzkopf
Flexibler Einband
280 Seiten
Erscheinungsdatum:
22.05.2013
Preis: 9,95 €
ISBN: 9783862652556

Rückentext
Die Studentin Ronja ist alles andere als eine typische Backpackerin: Eigentlich ist sie viel zu introvertiert, um allein durch ein Land zu reisen, in dem ihr alles fremd ist – die Sprache, das Essen, die Menschen, die Kultur. Dennoch macht sie Urlaub in Mexico, sechs Wochen lang, auf der anderen Seite des Ozeans.
Zunächst lässt sie sich treiben, erwartet nichts. Bis sie Julia trifft, die ebenfalls durch das Land reist. Zusammen fahren die beiden jungen Frauen an die Pazifikküste, wo Ronja zum ersten Mal in ihrem Leben im Meer badet – und spürt, was Freundschaft bedeutet.
Als Julia nach Deutschland zurück muss, strandet Ronja in einem kleinen Dorf fernab der Touristenpfade. Dort lernt sie Ismael kennen, einen mexikanischen Schmuckkünstler, und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Doch hat die Beziehung der beiden überhaupt eine Chance? Immerhin rückt mit jedem Tag, der vergeht, auch Ronjas Abreise näher …

∗∗∗∗∗

WOW was für ein wundervolles Buch über Mexico … die Menschen, die Kultur, das Essen und die Landschaft. Die Autorin versteht es, das alles so zu schildern, das man denkt man ist hautnah dabei. Das liegt sicherlich auch daran, dass Franziska Fischer dieses Land bereits bereist hat. Sie beschreibt die Landschaft so zärtlich und so wundervoll, dass ich das Gefühl habe, die Sonne auf meiner Haut zu spüren, den Sand unter meinen Füßen und den Geruch des Meeres in meiner Nase.

Aber es ist nicht nur ein Buch über Mexico, sondern die Geschichte von Ronja, einer jungen Frau auf der Suche nach dem Sinn und ihrer Aufgabe im Leben. Sie trifft auf ihrer Reise viele Menschen, die ihr Leben nachhaltig verändern.

Am Anfang des Buches steht ein Gedicht:

Manche Menschen sind schon in deinem Leben,
bevor du geboren wirst.
Andere kommen später hinzu, suchen sich einen Platz,
als hätten sie schon immer dorthin gehört.
Die meisten von ihnen verschwinden irgendwann wieder,
mal von heute auf morgen,
mal langsam, ganz leise, sodass man es kaum bemerkt.

Doch am wichtigsten sind diejenigen, die auch bleiben,
wenn sie schon gegangen sind.“

(S.6)

… und genau das ist die Geschichte von Ronja!

5 von 5 Sternen

♥ Was für ein KRASSES „Scheißschönes“ Buch ♥

Blumenbar Fester Einband  256 Seiten  Erscheinungsdatum: 09.09.2013  Preis: 18,99 € ISBN: 9783351050061

Blumenbar
Fester Einband
256 Seiten
Erscheinungsdatum:
09.09.2013
Preis: 18,99 €
ISBN: 9783351050061

Klappentext
Eigentlich ist es ein ehernes Gesetz: Johann und Tilda, Tilda und Johann. Das Baumhaus in Tildas Garten hat Johanns Vater gezimmert, also wird es nicht mehr lange dauern, bis Johann dort mit ihr schlafen wird. Denkt er. Johann wartet nur noch auf eins: Schamhaare. Doch dann bricht alles aus den Fugen. Das Land versinkt im Terror der RAF, Tilda schreibt Liebesbriefe an Andreas Baader im Gefängnis und schleppt dann einen Jungen an, Sebastian. Der ist groß, schön, allein. Johann weiß: Paar ist eine Sache für zwei. Von einem Tag auf den anderen ist er in sein Zimmer verbannt, kämpft mit Fieber und seinen Phantasien davon, wie die beiden hinter Tildas heruntergelassenem Rollo alles tun.
Von den Fernsehnachrichten zur RAF angeregt, reift in ihm ein Plan: Mach kaputt, was dich kaputt macht. Denn drei sind einer zu viel.

∗∗∗∗∗

Es ist der Sommer 1977. Ein Sommer der geprägt ist von Gewalt und Terror in Deutschland. Die RAF ist allgegenwärtig. Ponto wird umgebracht. Schleyer entführt. Mit der Entführung der Landshut versucht man Mitglieder der RAF frei zu pressen. Später, im Herbst 1977 wird Schleyer ermordet aufgefunden und die drei inhaftierten Anführer der RAF Baader, Ensslin und Raspe bringen sich in ihren Zellen der JVA Stuttgart um.

Es ist ein Sommer, in dem Tilda, Johann und Sebastian aufwachsen. Kids zwischen 13 Jahren und 14 Jahren. Tilda und Johann kennen sich seit dem sie drei Jahre alt sind. Sie haben immer alles gemeinsam gemacht. Das heißt Johann hat immer alles gemacht was Tilda wollte. Sie als die Ältere war immer die Bestimmerin. In diesem Sommer wollen sie eine Bande gründen. Tilda schleppt Sebastian an. Und von nun an wird alles anders. Johann reagiert mit Eifersucht auf Sebastian und Tilda spielt die beiden Jungen gegeneinander aus. Sie will wissen, wer von beiden bereit ist alles, wirklich alles für sie zu tun.

Es wird ein Sommer, der ihr ganzes Leben verändert. Was wie ein scheinbar harmloses Spiel beginnt eskaliert zu einer Tragödie.

WOW … was für ein KRASSES Buch. Ein Buch, das ein wahres Karussell an Gefühlen  in mir auslöst. Dieses Buch ist verstörend, teilweise ekelhaft, voller Wut und Hass, aber auch Liebe. Es bringt mich zum Lachen, zum Weinen und erinnert mich an alte Zeiten. Sprachlich ergeht es mir genauso. Da ist einmal der kalte und beherrschende Ton von Tilda und dann ist die Sprache plötzlich poetisch, philosophisch und empfindsam wie Johann.

Jelle Behnert ist mit diesem Debütroman etwas ganz Großartiges gelungen. Sie schafft es die große Bandbreite von Gefühlen in eine Geschichte zu packen, die krasser nicht sein kann. Die einen werden dieses Buch lieben, die anderen werden es hassen.

Ich liebe es  ♥ und kann nur sagen: Ihr müsst es lesen!!! Aber Vorsicht … es zieht euch in einen Bann, den ihr so noch nicht gekannt habt!!!

 

5 von 5 Sternen

Ein wertvolles Stück der Literaturgeschichte

Atrium Zürich Fester Einband  320 Seiten Erscheinungsdatum: 01.01.2013 Preis: 22,95 € ISBN: 9783855353910

Atrium Zürich
Fester Einband
320 Seiten
Erscheinungsdatum: 01.01.2013
Preis: 22,95 €
ISBN: 9783855353910

Klappentext
1931 lieferte Erich Kästner seinem Verlag ein Manuskript mit dem Titel „Der Gang vor die Hunde“: die Geschichte des arbeitslosen Germanisten Jakob Fabian, der durch das überhitzte Berlin der späten Zwanzigerjahre streift, eine Stadt, die sich politisch und erotisch im Ausnahmezustand befindet. Der junge Kästner, der freche Shootingstar der Berliner Literatur-Szene, hatte alle Register gezogen. Das machte seinen Roman für den Verlag zu einem Sprengsatz, den das Lektorat mit spitzen Fingern entschärfte und der dann – entgegen Kästners ursprünglicher Intension – unter dem Titel „Fabian“ erschien. Noch in der verharmlosten Form galt das Buch vielen als dekadent und obszön. Kästner selbst sagt dazu: “Dieses Buch ist nichts für Konfirmanden, ganz gleich, wie alt sie sind.“

∗∗∗∗∗

Ich gestehe, ich hatte bis dato noch nie etwas von Kästner gelesen. Mir war er durch seine Kinderbücher bekannt und durch meinen Literaturunterricht für den Fernlehrgang lernte ich ihn etwas kennen. Ich lernte, dass Kästners  „Fabian“ ein sogenannter Großstadtroman mit biografischen Zügen war. Er zeigt ein Bild von Berlin am „Vorabend der Machtergreifung Adolf Hitlers“.
Ehrlich gesagt habe ich dieses Buch verschlungen. Man merkt, dass Kästner, der von sich selber sagt er sei ein Moralist, die Geschichte rund um Fabian „überzieht“. Mit jeder Zeile spürt man die Ironie und den Sarkasmus, mit der Kästner jene Zeit aufzeigt. Eine Zeit, in der Homosexualität, Geldgier und Macht eine große Rolle spielen … eben eine Zeit, in der alles „vor die Hunde“ ging … am meisten doch die Moral.

Stilistisch hervorragend geschrieben, auf das wichtigste beschränkt ohne große Schnörkeleien, aber immer mit einem erhobenen Zeigefinger.

Was auch noch erwähnenswert ist, ist der umfangreiche und sehr informative Anhang, in dem detailliert erklärt und aufgezeigt wird, was alles 1931 gestrichen bzw. verändert wurde hinsichtlich des Originals.

Dieses Buch ist ein absolutes Muss, da es ein wertvolles Stück Literaturgeschichte ist!!!

 

5 von 5 Sternen

Wie ein 10jähriger versucht den „Schein“ zu wahren

Piper Flexibler Einband  192 Seiten Erscheinungsdatum: 16.04.2013  Preis: 7,99 € ISBN: 9783492305013

Piper
Flexibler Einband
192 Seiten
Erscheinungsdatum:
16.04.2013
Preis: 8,99 €
ISBN: 9783492305013

Klappentext

Luca ist kaum zehn Jahre alt, aber was er von Waisenhäusern zu halten hat, weiß er genau – die kennt er aus dem Fernsehen, und da will er auf keinen Fall hin. Deshalb beschließt er, niemanden zu sagen, dass im Schlafzimmer seine Mutter tot im Bett liegt. Er wird schon zurechtkommen. Schließlich ist er es gewohnt, sich um das meiste selbst zu kümmern, denn Mama war gelegentlich ein bisschen komisch, und einen Vater hat er nicht. So gut es geht versucht er, regelmäßig zu essen und einigermaßen sauber und ordentlich in der Schule zu erscheinen. Eine Zeit lang läuft alles glatt, aber dann gibt es ein Problem …

∗∗∗∗∗

Ich möchte nicht weiter auf den Inhalt eingehen, da man sonst zu viel verrät. Dieses Buch ist eins von der Sorte, die einen lange nachhaltig beschäftigen. Da ist dieser kleine Kerl, keine zehn Jahre alt, und er muss von heute auf morgen ohne seine Mutter auskommen. Er denkt immer nur daran, dass er den „Schein“ wahren muss, hofft, dass seine Mutter wie Jesus vielleicht am dritten Tage aufersteht und muss dann erfahren, dass er an seine Grenzen kommt.

Während des Lesens habe ich immer nur Gedacht … oh je, der arme kleine Kerl. Ich wollte ihn in den Arm nehmen, trösten und ihm sagen, dass er nicht Schuld ist am Tod seiner Mutter, denn das denkt er unentwegt. Aber auch frage ich mich ständig … merkt das wirklich niemand? Riecht keiner den süßlichen Geruch der verwesenden Leiche? Schließlich leben sie in einem Mehrparteienhaushalt. Vermisst niemand die Mutter? Fragen, die mich wütend werden lassen und mir wieder einmal zeigen, dass wir in einer Gesellschaft leben in der weggeschaut wird. Man will mit den Problemen der anderen nichts zu tun haben.

Die Autorin versteht es, diese „Spurenhinterlassende“ Geschichte einfühlsam zu erzählen. Ein Buch das noch lange nachwirken wird!!!

 

4 von 5 Sternen

Ein poetischer Roman über die Bedeutung von Familie und deren Verlust

Arche Fester Einband 448 Seiten Erscheinungsdatum: 01.10.2013 Preis: 22,95 € ISBN: 9783716026847

Arche
Fester Einband
448 Seiten
Erscheinungsdatum:
01.10.2013
Preis: 22,95 €
ISBN: 9783716026847

Klappentext

Inmitten der fruchtbaren Landschaft im nordöstlichen Teil von Washington lebt William Talmadge, ein sanftmütiger, einsamer Mann. Voller Hingabe widmet er sich der Pflege seiner weitläufigen Obstplantagen, in denen Apfel- und Aprikosenbäume im Rhythmus der Jahreszeiten ihre Blüten und Früchte tragen. Hier hat er seinen Frieden gefunden. Bis zwei halbwüchsige, schwangere Mädchen auftauchen, von seinen Äpfeln stehlen und flüchten. Kurze Zeit später sind sie wieder da, scheu und doch neugierig, wer der Mann ist, der sie nicht verjagt. Irgendwann lassen sie sich nieder auf Williams Land, spüren das Mitgefühl, dass sie umgibt. Doch kaum haben sie Vertrauen gefasst, tauchen bewaffnete Männer auf und eine Tragödie nimmt ihren Lauf, die William zu den Geistern seiner eigenen Vergangenheit führt.

∗∗∗∗∗

An dieser Stelle möchte ich gar nicht weiter auf den Inhalt eingehen, da die Geschichte so komplex ist, dass man mit einer kurzen Zusammenfassung dem gar nicht gerecht werden kann.
Ich bin in diese Geschichte eingetaucht und wollte gar nie wieder auftauchen. Dieses Buch ist einfach der Wahnsinn!!! ♥
Selten habe ich ein Buch gelesen das mit einer solch poetischen und stimmungsvollen Sprache geschrieben ist. Wenn man es gelesen hat, die Augen schließt, steht man mitten auf Talmadges Land. Man kann die Apfel- und Aprikosen riechen. Das zirpen der Grillen, der Schnaufen und leichte trampeln der Pferde hören. Man spürt die Atmosphäre die in der Luft liegt, spürt die Einsamkeit, die Trauer und all das Leid was jeder einzelne ertragen musste und auch immer noch muss. Ich bin verzaubert von der Landschaft und dem Leben dort in diesem kleinen Tal. Und dennoch, wenn man dann wieder auftaucht, aus diesem wundervollen Buch, mit Tränen in den Augen, so weiß man, dass es gut so ist, wie es ist.
Es ist einfach unglaublich wie man mit solch einer poetischen Sprache so viel Tragik und Leid erzählen kann. Eine Geschichte über die Bedeutung von Familie und deren Verlust.
Dieses Buch, ein Debütroman der Autorin, hat mich berührt. Ganz tief in meinem Herzen. Es wird mich nie wieder loslassen und ich hoffe sehr, dass ich noch viele Bücher von dieser Autorin zu lesen bekomme.

DANKE Amanda Coplin für dieses wundervolle Buch! ♥♥♥

5 von 5 Sternen

 

♥ Ein poetisches Jugendbuch mit ernstem Inhalt ♥

mixtvision  Flexibler Einband  136 Seiten  Erscheinungsdatum: 02.02.2012  Preis: 12,90 ISBN: 9783958540767

mixtvision
Flexibler Einband
136 Seiten
Erscheinungsdatum:
02.02.2012
Preis: 7,95 €
ISBN: 9783958540767

Klappentext
Mikke verbringt die Nächte vor seinem PC. Seine Mutter macht Urlaub in Chile. Seine Mitschüler bereiten sich auf die Abiturfeier vor. Seine Freundin Siri schickt SMS, aber Mikke antwortet nicht. Er liest über kleine Meeresschildkröten, die zufällig im Meer herumschwimmen. Manche schaffen es, manche nicht.

∗∗∗∗∗

Mikke ist knapp 19, lebt mit seiner Mutter und deren Freund in Norwegen und steht kurz vor dem Abitur. Nach dem Abi möchte er Biologie studieren. Schildkröten faszinieren ihn. Irgendwann wird er selber zu einer. E kriecht immer tiefer in den sicheren Panzer seines Zimmers. Verlässt es kaum noch und nachdem seine Mutter aus Chile wieder kommt, ist Mikke tot. Er hat sich umgebracht und alle fragen sich warum?

Dieses dünne Büchlein (134 Seiten) geht unter die Haut. Ich habe es in einem durchgelesen. Es gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil schreibt der sehr sensible Mikke Tagebuch. Im Zweiten Teil erinnert sich die Mutter an ihren Sohn und im dritten schreiben Freunde dem toten Mikke Briefe.

Der Autorin gelingt hier ein wundervolles Werk trotz ernstem Thema … nämlich Depressionen, Selbstmord, Tod und Trauer. Mikkes Tagebucheinträge sind so sensibel, so poetisch … einfach wundervoll. Die Erinnerungen der Mutter lassen einem die Tränen aufsteigen, ein Kloß im Hals beim lesen. Und die Briefe der Freunde können dann die Tränen nicht mehr aufhalten.

Mich hat dieses Jugendbuch sehr bewegt. Es ist für den diesjährigen Jugendliteraturpreis nominiert. In meinen Augen absolut richtig, denn wer so sensibel und einfühlsam mit diesen Themen umgeht, hat diesen Preis verdient.

DANKE Marit Kadhol für dieses phantastische Buch♥

Nachtrag: Ich habe dieses Buch 2013 gelesen.

5 von 5 Sternen