
Hallo Welt,
heute ist der dritte Montag an dem der Büchergarten geschlossen bleibt und ich zu Hause. Irgendwie ist es ein komisches Gefühl montags geschlossen zu haben. Die Woche fühlt sich ab Dienstag anders an. Kürzer, vollgepackter, arbeitsreicher und „neu“. Ich strukturiere gerade vieles um und dadurch fühlt es sich irgendwie wie „neu“ an. Mir gefällt dieses Gefühl und es motiviert mich unglaublich. Ich denke manchmal braucht es einen „Auslöser“ um bestimmte Dinge und Arbeitsabläufe zu überdenken.
Es gibt heute auch einen Grund zu feiern. WordPress hat mir eben mitgeteilt, dass mein Blog heute 8 Jahre alt wird. Happy Birthday lieber Blog. Leider gab es Zeiten in denen ich Dich ein wenig vernachlässigt habe, aber auch diese Zeiten sollen sich ändern. Danke an alle, die mir in all der Zeit trotz allem gefolgt sind und meinen Blog gerne lesen. 🙂
Die letzten Wochen habe ich Verlagsvorschauen gesichtet um demnächst für Euch tolle und lesenswerte Bücher einzukaufen. Auf dem Bild seht Ihr einen Teil der Leseexemplare, die ich bis Ende Juni lesen möchte, weil ich dieses Bücher sehr spannend und interessant finde. Im Moment sind es 31 Bücher. Ein paar habe ich noch auf meinem Reader und einige kommen noch. Das sind ganz schön viele und ich frage mich oft, wie machen das Kollegen*innen. Oder überhaupt Menschen, die beruflich mit Büchern zu tun haben. Lest Ihr alle Leseexemplare Zeile für Zeile? Lest Ihr quer? Wann brecht Ihr Bücher ab, oder geht das gar nicht? Ich würde mich wirklich über Rückmeldungen freuen. Persönlich lese ich Zeile für Zeile und ich breche selten Leseexemplare ab. Ich denke immer komm gib dem Buch eine Chance. Das bedeutet aber auch immer wieder, dass ich nicht so viele Leseexemplare schaffe, wie ich möchte. Echt blöd!
So, nun bin ich auf Eure Antworten gespannt!
Eure Angelika ♥
∗∗∗∗∗

In „Porträt einer Ehe“ geht es um die junge Lucrezia de Medici, die im Alter von 12 Jahren verheiratet wird und mit 21 Jahren stirbt. Das hört sich erst einmal furchtbar an und war auch sicherlich schlimm. Doch das kurze Leben dieser wundervollen Frau ist einfach bemerkenswert. Ich mochte Lucrezia sehr. Sie war intelligent, wissbegierig und lebenslustig. All das fängt Maggie O‘ Farrell in diesem wundervollen Buch mit ihrer ganz besonderen Sprache ein.
Bitte lesen!
∗∗∗∗∗

„Labyrinth der Freiheit“ ist der dritte und letzte Teil rund um die Freunde Artur, Carl und Isi. Es ist die Zeit der Weimarer Republik. Das Land steuert auf eine Inflation zu und die Feinde der Demokratie stehen in ihren Startlöchern. Die drei Freunde entgehen nur knapp einem Mordanschlag. Irgenwer will die drei tot sehen, doch die wehren sich mit allen Mitteln.
Wie auch die anderen beiden Bände hat mich diese Geschichte wieder sehr gefesselt. Ich mochte die drei Freunde seit Seite 1 des ersten Buchs. Jetzt heißt es Abschied nehmen und das mit einem wirklich spannenden und emotionalen Teil 3.
Absolute Leseempfehlung für alle, die sich mal fallen lassen wollen und trotzdem dabei ein bisschen geschichtlichen Hintergrund geliefert bekommen!
∗∗∗∗∗